Was kommt in die Restmülltonne?
Was darf in die Restmülltonne und was kommt besser in eine andere Tonne? Und was darf gar nicht in den Hausmüll? Antworten darauf gibt es hier.
In der Restmülltonne wird jeglicher Hausmüll entsorgt, der nicht recycelt werden kann und somit nicht in die anderen Tonnen gehört. Dazu zählen:
- Asche (abgekühlt)
- Zigarettenkippen
- Windeln
- Hygieneprodukte, wie Wattestäbchen oder Slipeinlagen
- Tierkot und Streu
- Staubsaugerbeutel
- defekte Glühbirnen
- zerbrochenes Porzellan oder Glas
- Klebeband
Viele Papiersorten können über die Papiertonne recycelt werden, aber einige kommen in den Restmüll, da sie für die Wiederverwertung zu verschmutzt oder untrennbar beschichtet sind:
- verschmutzte Papiere, zum Beispiel Taschentücher und Küchenpapier
- Backpapier
- Fotos und Fotopapier
- weiße Kassenzettel
- Parkscheine
- Faxpapier
- Wachspapier
- Kohlepapier
- Sticker und Aufkleber
- Tapetenreste
Auch wenn Plastik generell in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne gehört, müssen Plastikgegenstände, die keine Verpackungen sind, in der Restmülltonne entsorgt werden:
- ausgetrocknete Filzstifte und Kugelschreiber
- kaputte Kunststoff- oder Haushaltsgegenstände, wie Rührschüsseln oder Zahnbürsten
Die Ausnahme bildet hier die Wertstofftonne. Hierüber können die gerade beschriebenen Dinge aus Plastik wiederverwertet werden.
Ist es in deiner Region nicht möglich, tierische Abfälle und verarbeitete Lebensmittel in der Biotonne zu entsorgen, so gehören diese auch in die Restmülltonne:
- Gekochte Essensreste
- Eierschalen und Käserinden
- nicht mehr essbare und verschimmelte Lebensmittel (ohne Verpackung)
- Fleisch- und Knochenreste
- Fischreste und -gräten
Was darf nicht in die Restmülltonne?
Generell sollten alle Dinge, die recycelt werden können, auch recycelt werden. Das spart eine Menge Ressourcen und schont die Umwelt. Die Grundlage dafür ist eine gute Mülltrennung.Denn nur wenn der Müll in der richtigen Tonne oder Container landet, kann er auch wiederverwertet werden. Aber es gibt auch einige Dinge, die gar nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sie werden an bestimmten Sammelstellen oder in Wertstoffhöfen entgegengenommen und dann dem Recycling zugeführt. Dazu zählen:
- Batterien
- CDs, DVDs und Blu-rays
- LEDs
- Energiesparlampen
- Elektrogeräte
- Spielzeug mit Batterien oder Akkus
Man erkennt sie an dem Symbol, mit der durchgestrichenen Mülltonne.
Auch Gefahrstoffe gehören nicht in den Hausmüll. Sie müssen gesondert beim Schadstoffmobil oder bei Wertstoffhöfen abgegeben werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass sie richtig entsorgt werden und nicht in die Umwelt gelangen. Sie sind an den Gefahrensymbolen und Warnhinweisen erkennbar. Die Entsorgung als Sondermüll zählt aber nur für nicht aufgebrauchte Reste. Ist eine Verpackung komplett entleert, gehört sie ganz regulär in den Gelben Sack, die Gelbe Tonne oder die Wertstofftonne.
Zum Sondermüll zählen unter anderem:
- Renovierungsabfälle, wie
- Farb- und Lackreste
- Verdünner
- Farbreiniger
Aber Tapetenreste, Kleister und eingetrocknete Wandfarbe kommen in die Restmülltonne.
- Spezialreiniger, wie
- Abfluss- und Rohrreiniger
- Backofenreiniger
- Entfärber und Fleckentferner
- Grillreiniger
- Metallputzmittel
- Sanitärreiniger
- Terpentin und Waschbenzin
- Gartenchemikalien, wie
- Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
- Autopflege, wie
- Altöl
- Schmierfette
- Rostschutzmittel
- Unterbodenschutzmittel
- Frostschutzmittel