Biotonne, Braune Tonne und Grüne Tonne: Was darf rein? Ein Überblick

Zuletzt aktualisiert: September 2025

Was gehört in die Biotonne?

Bei dem Thema Biomüll hat jede Kommune unterschiedliche Regelungen, was genau darüber entsorgt wird. Sicher ist aber, dass überall in Deutschland pflanzliche Küchenabfälle in der Biotonne gesammelt werden, wie zum Beispiel:

  • Abschnitte, Schalen und Kerne von Obst, Gemüse und Nüssen
  • Kaffee- und Teesatz
  • Kaffeefilter und Teebeutel (ohne Plastik und Metallklammer)
  • Papiertüten zur Biomüllsammlung

Und auch Gartenabfälle kommen in die Biotonne:

  • Blumen
  • Laub
  • Grün- und Strauchschnitt
  • verbrauchte Blumenerde

Darüber hinaus können regional unterschiedlich auch tierische Abfälle und noch weitere Dinge über die Biotonne entsorgt werden:

  • Gekochte Essensreste
  • Eierschalen
  • Käserinden
  • nicht mehr essbare und verschimmelte Lebensmittel (ohne Verpackung)
  • Fleisch- und Knochenreste
  • Fischreste und -gräten
  • Federn
  • Haare
  • Kleintierstreu (nur aus biologisch abbaubarem Material) einschließlich enthaltenen
  • Exkrementen von Kleintieren
  • Holzwolle, Holz- und Sägespäne (nur von unbehandeltem Holz)
  • Heu und Stroh in kleinen Mengen

Bei der Frage, was alles in die Biotonne gehört, kommt es vor allem darauf an, ob der Biomüll vor dem Kompostieren in einer Biogasanlage vergärt wird, oder ob er direkt zu Humus kompostiert wird. Hierzu sollte bei der örtlichen Müllentsorgung nachgeschaut werden, was in die Biotonne in deiner Region darf und was nicht.

Sind Tüten aus Bioplastik für den Biomüll sinnvoll?

Generell Nein. Es gibt wenige Kommunen, in denen das Sammeln des Biomülls in Bioplastiktüten in Ordnung ist. Diese Kommunen erlauben das Entsorgen von Bioplastik über Biotonne. Bei allen anderen Kommunen führt das Entsorgen von Bioplastik zu Problemen. Das liegt daran, dass die Tüten in der Regel zu lange brauchen, um vollständig kompostiert zu werden. Außerdem können viele Sortiermaschinen Bioplastik nicht von normalen Plastik unterscheiden. Somit landen die Tüten in einer Verbrennungsanlage, mitsamt dem kompostierbaren Inhalt.

Und auch auf dem eigenen Komposthaufen können die Tüten aus Bioplastik nicht vollständig verrotten. Dort fehlen die nötigen Temperaturen für den vollständigen Abbau. Selbst wenn die T¨ten nach der Europäischen Norm EN13432 als kompostierbar oder bioabbaubar beschrieben sind, bezieht sich dies nur auf die Bedingungen in einer industriellen Anlage, welche auf dem heimischen Komposthaufen nicht erreicht werden.

Was kommt nicht in die Biotonne?

Viele Menschen wollen Dinge über die Biotonne entsorgen, obwohl sie in die Restmülltonne gehören. Dazu zählen:

  • Katzenstreu und andere tierische Exkremente (zum Beispiel Hundekot)
  • Asche
  • Hygieneartikel (beispielsweise Windeln oder Tampons)
  • behandeltes Holz (zum Beispiel lackiert)
  • Alles, was nicht verrottet (beispielsweise Steine)


In den Restmüll gehört jeglicher Hausmüll, der nicht recycelt werden kann, wie Asche, Hygieneprodukte, Windeln, beschichtetes Papier sowie Tierkot und Streu

Restmülltonne, Schwarze Tonne und Graue Tonne: Was darf rein? Ein Überblick


Restmülltonne, Schwarze Tonne und Graue Tonne: Was gehört rein? Und was nicht? Alle Informationen auf einem Blick.

In die Papiertonne bzw. Blaue Tonne gehören Karton, Papier, Verpackungsmüll und Transportverpackungen aus Papier, Zeitschriften und Zeitungen, Verpackungskartonagen und blaue Kassenzettel

Blaue Tonne und Papiertonne: Was darf rein? Ein Überblick


Blaue Tonne und Papiertonne: Was gehört rein? Und was nicht? Alle Informationen auf einem Blick.

In den Glascontainer wird verschiedenfarbiges Glas gesammelt und in die passenden Behälter nach Weiß-, Grün- und Braunglas einsortiert

Glascontainer: Was darf rein? Ein Überblick


Glascontainer: Was gehört rein? Und was nicht? Alle Informationen auf einem Blick.